Vorlesen

Broschüre Bewegt ÄLTER werden im Rheinisch Bergischen Kreis

Rheinisch-Bergischer Kreis. Welche Sportangebote für Seniorinnen und Senioren gibt es im Rheinisch-Bergischen Kreis? An wen können sie sich wenden, wenn sie Interesse an mehr Bewegung haben? Antworten auf diese Fragen gibt die neue Broschüre „Bewegt älter werden im Rheinisch-Bergischen Kreis“. Diese hat der Kreisseniorenbeirat gemeinsam mit dem Kreissportbund Rheinisch-Bergischer Kreis e. V. erarbeitet. Ältere Menschen finden hier passende Angebote von Sportvereinen übersichtlich nach Kommunen aufgelistet. Außerdem werden wichtige Ansprechpersonen aus Seniorenarbeit und Sport sowie weitere Tipps für mehr Bewegung im Alltag genannt. „Damit möchten wir mehr Bewegung und Sport in den Alltag älterer Menschen integrieren und zu einer besseren Lebensqualität verhelfen“, so Yvonne Holtmann vom Kreissportbund, die das Projekt „Bewegt älter werden in NRW!“ begleitet. Die Informationen in der Broschüre sind das Ergebnis einer umfänglichen Befragung aller Mitgliedsvereine des Kreissportbunds im April 2021. Natürlich gibt es auch außerhalb der Sportvereinslandschaft weitere Bewegungsmöglichkeiten in den Kommunen, zum Beispiel bei der Volkshochschule, in den Begegnungsorten der Städte und Gemeinden sowie bei kommerziellen und privaten Anbietern.

Download der Broschüre

Weitere Sportangebote, welche nicht Inhalt der Broschüre sind:

Angebote für Karambol-Billard und Poolbillard

Bergisch Gladbacher Billard-Club 1926 e.V.

 

Bewegung und Sport für ältere Menschen

Die Zahl der älteren Menschen nimmt zu, auch der prozentuale Anteil der über 60-Jährigen an der Gesamtbevölkerung wächst. Außerdem vergrößert sich der Anteil hochaltriger Menschen (80+). Vor dem Hintergrund dieses demographischen Wandels gewinnen bedarfsgerechte sportliche Angebote rund ums ÄLTER werden stetig an Bedeutung. Mit dem Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ stellt daher der Kreissportbund RBK die ältere Generation in den Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Sportvereinen sowie den Stadt- und Gemeindesportverbänden und den Fachschaften entwickeln wir spezielle Sport- und Bewegungsangebote, die zu einem aktiven und gesunden Leben bis ins hohe Alter beitragen können. Übrigens: Wir werden in jeder Lebensphase älter, nicht erst im Seniorenalter! Bestandteil des Programms ist deshalb im Rheinisch-Bergischen Kreis neben der älteren Generation auch die Zielgruppe 30+. Mit dem Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ verfolgen wir folgende Ziele:

  • Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins für die Unverzichtbarkeit von Bewegung und Sport auch beim ÄLTER werden
  • Sensibilisierung der Entscheidungsträger in Politik, Sport und Gesellschaft
  • Entwicklung und Umsetzung bedarfsgerechter regionaler Angebote für die ältere Generation   

Werden auch Sie Programmpartner


Sie finden das Programm „Bewegt Älter werden in NRW!“ gut? Ihr Verein oder Sportverband möchte den Kreissportbund RBK dabei unterstützen und gleichzeitig selbst davon profitieren?

Gerne, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Sportlich sein

Der Verein bietet wettkampf- und leistungsorientierte Angebote für Jung und Alt.

Fit sein

Der Verein bietet Bewegungs-, Spiel-, Sport- und Fitnessangebote für unterschiedliche Altersstufen.

Gemeinsam älter werden

Der Verein bietet generationsübergreifende Angebote sowie Angebote zur Integration und Inklusion, für Benachteiligte und für Familien.

Mobil/aktiv sein

Der Verein bietet Angebote für sportliche (Wieder)-Einsteiger sowie Angebote für Menschen, die ihre Alltagsmobilität erhalten wollen.

Engagiert älter werden

Der Verein bietet vielfältige und altersgerechte Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement.


Praxisbeispiele aus der Vereinswelt


Wie haben es die anderen gemacht?

Stöbern Sie doch mal und lassen sich inspirieren! Die hier beschriebenen Maßnahmen und Konzepte der Mitgliedsvereine und Programmpartner des Kreissportbundes sind praktisch erprobte und modellhafte Beispiele dafür, wie gesundheitsorientierte Sport- und Bewegungsangebote eingeführt und gestaltet werden können.

Presseberichte und Flyer Bewegt gesUNDdaheim

Bewegt gesUNDdaheim

Neues Kursangebot: Bewegt gesUNDdaheim

Im Dezember startet der Kreissportbund Rheinisch-Bergischer Kreis das innovative Projekt „Bewegt gesUNDdaheim“, welches ein wöchentliches Kursangebot darstellt. In Kooperation mit dem TV Forsbach, soll die ganzheitliche und gesunde Selbstversorgung von Senioren sichergestellt werden. Insbesondere sind die  Themen,  Ernährung, Bewegung, Entspannung, Bestandteil des Angebotes. Alle drei Aspekte werden praktisch vermittelt,  z.B. werden Smoothies zubereitet und gesunde Rezepte vorgestellt. Eine spezielle Sitz- bzw. Hockergymnastik und Entspannungstechniken runden das Angebot ab.  

Dieses jeweils 60- minütige Angebot richtet sich speziell an Senioren, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und in Kleingruppen etwas für ihre ganzheitliche Gesundheit tun wollen. Dies geschieht wohnortnah oder sogar bei den Teilnehmern zuhause.

Das Angebot „Bewegt gesUNDdaheim“ wurde im Rahmen des Landessportbundprogrammes „Bewegt ÄLTER werden in NRW“ als innovatives Projekt von der zuständigen Fachreferentin, des Kreissportbundes Rheinisch-Bergischer Kreis Verena Dahm, entwickelt. Neben dem  TV Forsbach, der die qualifizierte Übungsleiterin zur Verfügung stellt, ist die Pflege– und Seniorenberatung Rösrath, mit im Boot.  

 

Rollator Workshop

Großer Andrang beim Rollator Workshop

Mit großer Begeisterung absolvierten am 14.07.2015 30 Teilnehmer den dritten Rollator Workshop, der vom Kreissportbund organisiert wird. Bei der großen Anzahl wurden diesmal zwei Workshops von Frau Gewinner im „Vivat gemeinnützige GmbH“ in Untereschbach geleitet. Versorgt wurden die Besucher mit leckeren Smoothies von dem Personal des Vivats.

Zu Beginn der Workshops wurde mit Hilfe von Anti-Stress Bällen die Durchblutung der Arme angeregt, damit keine Probleme auftreten sollten. Nachdem Frau Gewinner die Rollatoren bei jedem richtig eingestellt hat, wurden verschiedene Übungen ausprobiert, die die Aufgaben des Alltags erleichtern sollen. Bei diesem Workshop war es das erste Mal so, dass alle Teilnehmer bereits einen Rollator besaßen. Deshalb kannten sich Einige schon mit ihrem „Ferrari“, wie Frau Gewinner den Rollator bezeichnete, aus.

Übung macht den Meister

Das Aufstehen und Hinsetzen am Stuhl, die korrekte Haltung mit dem Rollator und die Überwindung von Hindernissen (besonders am Bürgersteig) wurden geübt. Nach einer Stunde waren alle erschöpft und glücklich. Die Teilnehmer konnten viele Sachen dazu lernen und waren dem Kreissportbund und Frau Gewinner dankbar, dass der Workshop organisiert wurde.

Pflegende Angehörige in Bewegung

Pflegende Angehörige in Bewegung  

Im Rahmen des Programmes „Bewegt ÄLTER werden NRW!“ des Landessportbundes, veranstaltete der Kreissportbund Rheinisch-Bergischer Kreis am 03.11.2015 erstmalig den Workshop „Pflegende Angehörige in Bewegung“. Kooperationspartner waren das Alten- und Pflegeheim Vivat gemeinnützige GmbH und der TV Hoffnungthal, welcher die Übungsleiterin zur Verfügung stellte. Die körperlichen und seelischen Belastungen, denen Menschen, die – oft über mehrere Jahre hinweg – ihre pflegebedürftigen Verwandten zu Hause versorgen, sind enorm. Daher zeigt sich Verena Dahm vom Kreissportbund besonders erfreut darüber, dass Angehörige die Möglichkeit bekommen, ihren anstrengenden Pflegealltag kurzweilig hinter sich zu lassen und etwas für sich zu tun. „Viele vergessen sich selber und nehmen sich keine Zeit mehr für sich. Dem wollen wir mit solchen Workshops entgegenwirken“, so die Fachreferentin. Unter fachkundiger Leitung von Sonja Merz (TV Hoffnungthal) lernten die Teilnehmer verschiedene Praxisübungen mit Kleingeräten (z.B. Therabändern, Redondobällen und Kleinhanteln) kennen, um u.a. ihre Fitness zu steigern. Viele Teilnehmer genossen die kleine Auszeit und der Kontakt zu Gleichgesinnten in einer entspannten Atmosphäre tat gut.  

Unter anderem wurden Übungen erarbeitet, die auch gut zu Hause in den Alltag integriert und mit den Betroffenen umgesetzt werden können. Dies gewinnt an besonderer Bedeutung, da Bewegung oftmals eine positive Auswirkung auf den Verlauf vieler Krankheiten, wie z.B. Demenz hat. Inzwischen ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Bewegung einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat. Aus diesem Grund fand erst Ende Oktober die letzte Fortbildung „SPORT FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ“ (Landesweites Modellprojekt des Landessportbundes NRW und Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen) beim Kreissportbund statt.  

Im Juli 2015 wurde eine weitere gemeinsame Veranstaltung mit der Vivat gemeinnützige GmbH, dem TuS Untereschbach und dem Kreisportbund umgesetzt. Hierbei handelte es sich um einen Rollator-Workshop, für sowohl Bewohner des Alten- und Pflegeheims, als auch für externe Interessierte. Die Nachfrage solcher Veranstaltungen spiegelte sich ebenso im landesweiten „Rollatortag NRW“ wider. In Zukunft sind regelmäßige Kurse beider Themengebiete geplant.

Aktionstag für Jung und Alt

Demenz-Netzwerk Overath e.V.


Themenschwerpunkte


Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste 2.0 (BAP 2.0)

Dahinter verbirgt sich die Neuauflage des Projekts des LSB NRW.

Es werden Tandems aus Sportvereinen und Altenpflegeeinrichtungen gebildet, um vor Ort Sport für Ältere, aber auch für die Mitarbeiter anzubieten.

Eine genaue Projektübersicht des LSB NRW finden Sie hier.

Und so funktioniert es:

Vereine und Einrichtungen bekunden gemeinsam oder auch einzeln ihr Interesse an der Mitarbeit im Modellprojekt BAP. 

  • Über einen digitalen Bewerbungsbogen skizzieren die Partner ihre geplanten Maßnahmen. 
  • Unter Berücksichtigung der Förderkriterien können Maßnahmen mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von 1.000 € gefördert werden. 
  • Bewerben können sich gemeinnützige Sportvereine und die Mitgliedsorganisationen des Landessportbundes NRW sowie Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege und Pflegeanbieter in Kooperation mit Sportvereinen und Sportbünden.

 

 

Alltags-Fitness-Test & AFT-PraxisProgramm

Mit dem Alltags-Fitness-Test (AFT) des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) kann die körperliche Leistungsfähigkeit älterer Menschen ab 60 Jahren erfasst werden. Das neue AFT PraxisProgramm ist ein standardisiertes Kursprogramm und kann von Sportvereinen eingesetzt werden, um älteren Menschen ein wissenschaftlich fundiertes Trainingsprogramm anzubieten.
Wie Sie den AFT und das AFT-PraxisProgramm in Ihrem Sportverein anwenden können und welche Voraussetzungen es dafür gibt, erfahren Sie hier.

 


Aus- und Fortbildungen


Wir bieten Ihnen ein umfassendes Qualifizierungsangebot für die Arbeit im Sport und im Verein, auch im Rahmen des Programms „Bewegt Älter werden in NRW!"

Hier finden Sie die aktuellen Angebote.

Kontakt

Yvonne Holtmann

NRW bewegt seine KINDER! u. Jugendreferentin

Sportjugend Rhein-Berg