Aktuelle Nachrichten
Mitgliederversammlung 2025

Bild: Sabrina Reims (v.l.n.r.: Nele Zollenkopf, Nele Heihaus, Wolfgang Faillard, Uli Heimann, Xenia Dimou, Henrik Beuning)
Bergisch Gladbach, 24. Juni 2025 – Der Kreissportbund Rheinisch-Bergischer Kreis e.V. (KSB) lud seine Mitglieder zur diesjährigen Versammlung in die Landesturnschule des RTB ein. Über 50 Vertreter*innen von Sportvereinen sowie Stadt- und Gemeindesportverbänden nahmen teil. Zu den Ehrengästen zählten der stellvertretende Bürgermeister aus Bergisch Gladbach, Josef Willnecker, die stellvertretenden Bürgermeisterinnen aus Kürten, Jutta Lenz, und Overath, Christiane Schloten. Der Landtagsabgeordnete Martin Lucke überbrachte ein Grußwort und informierte sich über die Projekte, Aktionen und den Jahresabschluss des KSB.
Carsten Wiezorek vom Landessportbund NRW präsentierte den neuesten Stand der Digitalisierung im Sport und wies auf die Gefahren der Cyberkriminalität hin.
Der organisierte Sport im Rheinisch-Bergischen Kreis bleibt mit seinen 215 Sportvereinen und acht Stadt- und Gemeindesportverbänden eine unverzichtbare gesellschaftliche Kraft. Geschäftsführer Henrik Beuning berichtete, dass der Mitgliederrückgang während der Coronazeit gestoppt wurde und die Mitgliederzahlen in den Sportvereinen wieder deutlich gestiegen sind. Allerdings sei die Anzahl der Sportvereine gesunken und die Anforderungen an ehrenamtliche Vorstände und Übungsleiter haben extrem zugenommen.
Der KSB setzt auf Querschnittsthemen wie Integration/Inklusion, Prävention sexualisierter Gewalt, Qualifizierung von Übungsleitern sowie zahlreiche Maßnahmen und Aktionen der Sportjugend, um seine Mitgliedsorganisationen zukunftsfähig aufzustellen, betonten Vorsitzender Uli Heimann und Geschäftsführer Henrik Beuning. Nachfolgend erläuterte KSB Mitarbeiterin Sabrina Reims das „Startchancen-Programm“. Es ist das größte bildungspolitische Programm in Nordrhein-Westfalen, das darauf abzielt, Bildungsbenachteiligungen bei Schüler*innen über einen Zeitraum von 10 Jahren sukzessive zu reduzieren Ein wichtiger Bestandteil dieses Programms ist die Startchance Bewegung, die zusätzliche Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für Startchancen-Schulen fördert. Hier ist die Kooperation der drei Schulen im Kreis mit Sportvereinen gefordert, erläutert Reims in ihrem Bericht!
Der Sportabzeichen-Obmann des Kreises, Klaus Hartmann, berichtete von einer erfolgreichen Sportabzeichen-Saison, merkte jedoch an, dass der KSB im NRW-Vergleich nur im unteren Mittelfeld liegt. Positiv sei, dass für den Stützpunkt Stadion in Bergisch Gladbach neue ehrenamtliche Leitungen gefunden wurden.
Xenia Dimou vom Vorstand der Sportjugend Rhein Berg informierte eindrucksvoll über die Jugendversammlung. Das junge Vorstandsteam um Xenia Dimou, Nele Heihaus und Nele Zollenkopf aus Wermelskirchen arbeitet seit drei Jahren erfolgreich zusammen.
Schatzmeister Wolfgang Faillard erläuterte die Haushaltszahlen des KSB. Nach der einstimmigen Entlastung fand auch der Haushaltsplan 2025 die Zustimmung der Delegierten.
Den Sportabzeichen-Wettbewerb des Kreises gewann der Gemeindesportverband Odenthal knapp vor dem Stadtsportverband Rösrath und dem Stadtsportverband Burscheid.
Im Anschluss lud Uli Heimann zu Kölsch, Fingerfood und guten Gesprächen ein.
Kontakt: info@kreissportbund-rhein-berg.de