NRW YoungStars
Leichtathletikwettbewerb der Grundschulen in Nordrhein-Westfalen
Der NRW YoungStars Leichtathletikwettbewerb bietet Grundschulen in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, ihre Schülerinnen und Schüler in spannenden sportlichen Disziplinen zu messen. Der Wettbewerb richtet sich an Kinder der dritten und vierten Klassen und fördert sportliche Talente bereits in jungen Jahren.
Wettkampfdisziplinen:
- 40-Meter-Hindernis-Sprintstaffel
- Zonenweitsprung
- Medizinball-Stoßen
- 5-Minuten-Lauf
- Heuler-Wurf (nur bei der Finalveranstaltung)
- (Scher-)Hochsprung (optional bei Hallenwettkämpfen)
Ablauf und Wertung: Der Wettbewerb ist ein Mannschaftswettkampf, bei dem Teams aus jeweils sechs Jungen und sechs Mädchen gebildet werden. Pro Disziplin treten fünf Kinder je Geschlecht an, wobei jede Einzelleistung zum Gesamtergebnis des Teams beiträgt. Die genauen Wertungen und Details zu den einzelnen Disziplinen sind auf den entsprechenden Wettbewerbskarten festgehalten.
Hier geht es zur Seite des LV Nordrhein.
Kreisfinale 2025 in Bergisch Gladbach
Am Freitag, den 16. Mai 2025, fand bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen das Kreisfinale des NRW YoungStars Leichtathletikwettbewerbs des Rheinisch-Bergischen Kreises in der Belkaw Arena in Bergisch Gladbach statt. Unterstützt wurde das Kreisfinale von der Kreissparkasse Köln, dem Leichtathletik-Verband Nordrhein sowie von der Sportjugend Rhein-Berg, die als Veranstalter agierte. Zudem sorgten zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus dem gesamten Kreis für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.
Bereits um 9 Uhr morgens reisten die sieben qualifizierten Grundschulen mit Bussen an, um sich in spannenden und vielseitigen Disziplinen miteinander zu messen. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen und bietet ihnen die Möglichkeit, ihre sportlichen Fähigkeiten in einem Mannschaftswettkampf unter Beweis zu stellen. Die Vorentscheide in den einzelnen Kommunen des Kreises hatten bereits im März stattgefunden. Die dort ermittelten Siegerteams traten nun gegeneinander an, um den Kreissieger zu bestimmen, der den Rheinisch-Bergischen Kreis im Juni beim Bezirksfinale der Bezirksregierung Köln vertreten wird.
Der NRW YoungStars-Wettbewerb umfasst verschiedene Disziplinen, darunter die 40-Meter-Hindernis-Sprintstaffel, den Zonenweitsprung, das Medizinball-Stoßen, den 5-Minuten-Lauf sowie – exklusiv beim Finale – den Heuler-Wurf. Der Wettbewerb ist als Mannschaftswettkampf konzipiert, bei dem Teams aus jeweils sechs Mädchen und sechs Jungen bestehen. In jeder Disziplin treten fünf Kinder pro Geschlecht an, deren Leistungen gemeinsam das Gesamtergebnis ihres Teams bestimmen.
Die teilnehmenden Schulen waren: die GGS Katterbach aus Bergisch Gladbach, die Grundschule Burg Berge aus Odenthal, die KGS Kirchstraße aus Leichlingen, die Dhünntalschule aus Wermelskirchen, die GGS Hoffnungsthal aus Rösrath, die OGGS Immekeppel aus Overath sowie die GGS Biesfeld aus Kürten. Besonders überzeugte dabei die KGS Kirchstraße, die als Titelverteidiger antrat und bereits im vergangenen Jahr sowohl das Kreis- als auch das Bezirksfinale für sich entscheiden konnte. Auch in diesem Jahr dominierte das Team nahezu alle Disziplinen und musste sich lediglich im Zonenweitsprung knapp der GGS Hoffnungsthal geschlagen geben. Mit dieser beeindruckenden Leistung sicherte sich die KGS Kirchstraße verdient den ersten Platz und wird den Rheinisch-Bergischen Kreis im Juni auf Bezirksebene vertreten.
Die Endplatzierungen im Überblick:
1. KGS Kirchstraße (Leichlingen)
2. GGS Katterbach (Bergisch Gladbach)
3. Grundschule Burg Berge (Odenthal)
4. GGS Hoffnungsthal (Rösrath)
5. OGGS Immekeppel (Overath)
6. Dhünntalschule (Wermelskirchen)
7. GGS Biesfeld (Kürten)
Das Kreisfinale der NRW YoungStars 2025 war nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch ein gelungenes Gemeinschaftserlebnis, das Teamgeist, Fairness und Begeisterung für Bewegung eindrucksvoll in den Mittelpunkt rückte.
Kreisfinale 2024 in Kürten
Im März dieses Jahres nahmen die Grundschulen aus den Kommunen Leichlingen, Wermelskirchen, Kürten, Bergisch Gladbach, Rösrath, Overath und Odenthal an dem Leichtathletikwettbewerb NRW YoungStars teil. Die Vorrunden, die in den einzelnen Kommunen ausgetragen wurden, stellten die Bühne für spannende Wettkämpfe dar, bei denen die Grundschüler ihr Können unter Beweis stellten.
Die Teams, bestehend aus je sechs Jungen und sechs Mädchen, traten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Von Hindernis-Sprint-Staffeln bis hin zum Medizinballstoßen war für alle Teilnehmer eine Herausforderung dabei. Der Zonenweitsprung und der 5-Minuten-Lauf testeten die Ausdauer und Sprungkraft der Grundschüler. Als zusätzliche Disziplin kam im Kreisfinale der Heulerwurf hinzu, der für zusätzliche Spannung sorgte.
Die sieben besten Schulen aus den Vorrunden hatten das Privileg, im Kreisfinale im BEW Sportpark in Kürten anzutreten. Dort ging es nicht nur um den lokalen Sieg, sondern auch um den Einzug ins Bezirksfinale in Köln.
Folgende Grundschulen kämpften um den Sieg und die Möglichkeit, den Rheinisch-Bergischen Kreis im Bezirksfinale zu vertreten: die GGS an der Steinbreche für Bergisch Gladbach, die GGS Hoffnungsthal für Rösrath, die KGS Kirchstraße für Leichlingen, die GGS Biesfeld für Kürten, die Dhünntalschule für Wermelskirchen und die GGS Sülztal für Overath.
Am Ende des aufregenden Wettkampftages gewann die KGS Kirchstraße aus Leichlingen und qualifizierte sich somit für das Bezirksfinale in Köln . Wir gratulieren allen Grundschulen für die herausragenden Leistungen und wünschen der KGS Kirchstraße viel Erfolg in Köln!
Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, der Sportjugend Rhein-Berg e.V., der Volksbank Berg sowie allen Lehrerinnen, Lehrern und Eltern, die diesen ereignisreichen Tag möglich gemacht haben.

Ein Einblick in das Kreisfinale 2025
Hier geht es zu weiteren Berichten
Bericht der KGS Kirchstraße zum Bezirksfinale
zum Bericht
Bezirksfinale 2024 in Köln: KGS Kirchstraße aus Leichlingen wird Bezirksmeister der Bezirksregierung Köln mit neuem Meisterschaftsrekord
Bericht des LV Nordrhein