Jolinchen
Mithilfe des Jolinchen-Mini-Sportabzeichens können die Kinder im Alter von 3-7 Jahren an Bewegungs-, Spiel– und Sportangebote herangeführt werden und zu lebenslangem Sport treiben motiviert werden.
Worum geht es beim Jolinchen?
Für die frühkindliche motorische Entwicklung ist es wichtig, den Kindern schon im Kleinkindalter ein breites und abwechslungsreiches Bewegungsangebot zu bieten, um eine positive ganzheitliche Entwicklung zu unterstützen.
Der Kreissportbund Rheinisch-Bergischer Kreis e.V. möchte daher in Kooperation mit der AOK Rheinland/Hamburg einen Beitrag zur motorischen Bewegungsförderung der Kinder leisten.
- Kooperationsveranstaltung zwischen Kindertageseinrichtungen und Sportvereinen oder alleinige Durchführung im Sportverein mit Vereinskindern
- Gemeinsame Abnahme des Abzeichens durch Übungsleiter des Vereins und Erzieher der Kita
- Abnahme bei Festen oder Veranstaltungen der Vereine / Kindertageseinrichtungen
- Die Schwierigkeitsgrade können je nach Größe und Zusammenstellung der Gruppe gewählt werden
- Bei regelmäßiger Durchführung des Jolinchen-Mini-Sportabzeichens haben die Kinder die Möglichkeit, den Schwierigkeitsgrad (z.B. jährlich) zu steigern.
- Um die Urkunden und Buttons zu erhalten, muss die Kita gemeinsam mit dem Verein das Antragsformular ausfüllen und absenden (zu finden unter www.kreissportbund-rhein-berg.de)
- Die Durchführung des Mini-Sportabzeichens muss durch einen kurzen Artikel und Fotos dokumentiert werden
Anforderungen, Informationen
- Kinder im Alter von 3-7 Jahren
- Geschlechtsunabhängig
- Spielerisches Heranführen an sportliche Bewegungen (kein leistungsorientiertes Abnahmeverfahren)
- Teilnahme-Urkunde und Ansteckbutton für die Kinder
Wer kann das Jolinchen anbieten?
Die Kindertagesstätte führt die Abnahme gemeinsam mit dem Bildungspartner Sportverein durch (Ein Sportverein kann das MiniSportabzeichen aber auch allein durchführen.). Dadurch soll die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Vereinen gestärkt und ausgebaut werden. Beide Institutionen sollen in Zukunft immer mehr als Bildungspartner-Tandem wahrgenommen werden. Als weiterer starker Partner beteiligt sich die Rheinische Turnerjugend, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrungswerte in den Bereichen Kinderturnen bzw. Kleinkinderturnen sowie Eltern-Kind-Turnen einbringt.
Kontakt
Verena Braumann
Fachkraft Jugendarbeit
- 02202-2003 74
- 02202-2003 73
- E-Mail senden
Sonja Robbe
Fachberaterin "Anerkannter Bewegungskindergarten"
- 02202 2003 74
- 02202 2003 73
- E-Mail senden